Vulkantypen
Aufgabe 1: Schiebe die Begriffe an ihre richtige Position.
Schichtvulkan ![]() |
Schildvulkan ![]() |
Maare ![]() |
||||
Wo sich Erdplatten bewegen, ist die Lava sehr dick und . Wenn sie aus der Erde herausbricht, fließt sie nicht weit auseinander und auf engem Raum. So bilden sich große Vulkane aus Schichten von Lava und . An der machen Schichtvulkane den Großteil der Vulkane aus. Anders verhält es sich jedoch, wenn man die Vulkane in den hinzurechnet. Dann stellen sie nur etwa 10 % aller Vulkane.
Wo sich Platten bewegen, entstehen durch den Ausfluss von Lava über ein weites Gebiet Schildvulkane, die keinen bilden. Schildvulkane haben oft viele . Etwa 90% aller Vulkane auf der Erde sind Schildvulkane.
Eine besondere Form ist der . Auf Grund der Größe seiner baut er bei Ausbrüchen keinen Vulkankegel auf, sondern hinterlässt eine riesige (Einbruchskessle) im Boden.
Trifft das Magma auf dem Weg nach oben auf eine Gesteinsschicht, kommt es zu einer gewaltigen Explosion. Das bleibt förmlich in der Tiefe stecken; nur die kommen durch. Gestein und Magma werden durch den in kleinste Bestandteile zerfetzt und aus dem Explosionstrichter herausgeschleudert. Um diesen kreisrunden herum bleibt ein Wall stehen.
LavakegelförmigeKegelDruckErdoberflächeMagmakammerflüssigeraufeinander zuzähMaareCalderaSupervulkanerstarrtGaseVulkanascheMagmawasserhaltigeSchildvulkanevoneinander wegNebenschloteSchichtvulkaneMeerenFormTrichter
Vulkanaufbau (Schichtvulkan)
Aufgabe 2: Schiebe die Begriffe an ihre richtige Position.
ErdkrusteWechsellagerung von Lava und AscheHauptkraterNebenschlotMagmakammerNebenkraterGesteinsbrockenRauch, Gas , StaubSchlotLavastrom
Caldera (Kessel)
Aufgabe 3: Schiebe die Bilder in den richtigen Rahmen und du kannst erkennen, wie eine Caldera (ein großer Kessel im Erdreich) durch vulkanische Aktivitäten entsteht.
Nutzen von Vulkanismus
Aufgabe 4: Trage die treffenden Begriffe in die Textfelder ein.
Fruchtbare Erde
Vulkanismus hat auch seine positiven Seiten. Die
Erde hat schon seit jeher Menschen in die Nähe von Vulkanen
geführt. Bei Vulkanausbrüchen werden viele
freigesetzt, die dafür sorgen, dass um Vulkane herum sehr gut
betrieben werden kann. Dieses Potential
wird bereits seit dem genutzt.
Bodenschätze
Auch die hat Vorteile vom Vulkanismus.
Viele wären ohne diesen kaum zu
erreichen. Viele Lagerstätten von entstehen
imVulkaninneren. Heißes laugt die
Gesteine aus, so dass die Konzentration von Erzmineralen
zunimmt.
Energie
In Zukunft könnte die , die in den Vulkanen
steckt immer wichtiger werden. Geothermische tragen
bereits in vielen Ländern der Erde ihren Teil zur
Energieversorgung bei.