Ballhausschwur
Aufgabe 1: Ziehe die Begriffe unten in die richtige Lücke.
Die Nationalversammlung legte einen Eid ab: den so genannten "Ballhausschwur"
Alle Versuche von Ludwig XVI, die reichen Stände zu besteuern und dadurch mehr Geld in die Staatskassen zu bringen, scheiterten am Widerstand des Adels. Im Mai 1789 berief der König daher auf Anraten seines Finanzministers eine Versammlung ein: die Generalstände. Hier sollten alle drei Stände zusammen über neue Steuern abstimmen. Der König hoffte, dadurch eine drohende Zahlungsunfähigkeit des Staates, der in höchstem Maße verschuldet war, abzuwenden.
Der dritte Stand bestand aus reichen Bürgern, Handwerkern, Bauern und vielen vielen anderen Personen. Im Jahr der französischen Revolution (1789), gehörten etwa 98% der Bevölkerung zum dritten Stand: 25 Millionen gegenüber 500.000 Leuten von Adel und hohen Würdenträgern der Kirche.
Der dritten Stand hatte in der anberaumten Versammlung ebensoviele Abgeordneten (600) wie Kirche (300) und Adel (300) zusammengenommen. Es wurde hart darum gerungen, ob die Generalstände nach Ständen oder nach Köpfen abstimmen sollten. Eine Abstimmung nach Ständen hätte von vornherein eine Mehrheit für Adel und Klerus bedeutet. Bei einer Abstimmung nach Köpfen konnte das Bürgertum hoffen, Teile der anderen Stände auf seine Seite zu ziehen.
Der Streit gipfelte darin, dass sich der dritte Stand zur Nationalversammlung erklärte und die Mitglieder der anderen Stände zum Beitritt aufforderte. Als Ludwig XVI. daraufhin den Sitzungssaal sperren ließ, zogen die Abgeordneten ins Ballhaus von Versaille und schworen, nicht eher auseinander zu gehen, bis eine Verfassung für Frankreich geschaffen sei (Ballhausschwur). Zahlreiche Delegierte der anderen Stände schlossen sich dieser Forderung an. Das war der Beginn der Revolution. Denn sollte die Verfassung zustande kommen, dann wäre natürlich auch der König ihr verpflichtet gewesen und könnte nicht mehr alles allein bestimmen. Das wäre das Ende des Absolutismus.
.
Eine der wichtigsten Flugschriften dieser Zeit stammt von Abbé Emmanuel Joseph Sieyès. In der Einleitung schrieb er:
Was ist der dritte Stand? Alles und noch
mehr.
Was ist er bis jetzt in der politischen
Ordnung gewesen? Nichts.
Was verlangt er? Etwas zu sein und so zu
bestehen wie er immer sein wird.
Aufgabe 2: Klick die richtigen Angaben an.